Zum Inhalt springen

6 Dinge, die du nach einem schlechten Interview machen kannst

Woman at computer

Digitale Jobinterviews können ein entmutigender Prozess sein, vor allem dann, wenn du das Gefühl hast, dass es irgendwie nicht so richtig rund läuft. Wir alle kennen dieses Gefühl und nach dem Gespräch möchte man am liebsten den Kopf in den Sand stecken. Aber damit ist es natürlich nicht getan! Hier findest du einige hilfreiche Tipps, wie du dich wieder aufrappeln und aus der Erfahrung lernen kannst.

  1. Lass dem Interview eine Dankes-Email folgen: In der Regel solltest du jedem Vorstellungsgespräch eine kurze Dankes-Email an deinen Interviewpartner folgen lassen. Selbst wenn das Interview deiner Meinung nach nicht optimal verlaufen ist, solltest du die Möglichkeit nutzen, erneut dein Interesse an der Stelle, für die du dich beworben hast, zu bekräftigen. Auch kannst du noch einmal die Gründe nennen, warum du glaubst, der richtige Kandidat für diese Position zu sein und wichtige Punkte hinzufügen, die du vielleicht während des Gesprächs vergessen und nicht genug herausgestellt hast. Noch wichtiger ist es jedoch, dass du diese Gelegenheit nutzt, um Feedback zu erhalten. Frage nach, was du vielleicht besser machen könntest. Diese Ratschläge können für dich von unschätzbarem Wert sein, um in der Zukunft bei Interviews erfolgreich zu sein.
  2. Bitte um ein Folgeinterview: In extremen Fällen, in denen das Interview besonders schlecht verlief (vielleicht aufgrund technischer Probleme), kannst du vielleicht um ein Folgegespräch bitten. Dies könntest du per E-Mail, aber noch bessert telefonisch machen und dabei noch einmal deine Erfahrungen und Kompetenzen für die Stelle aufzeigen. Der Recruiter wird sicher dein Engagement und deinen Versuch, etwaige Fehler zu korrigieren, schätzen.
  3. Lerne aus der Erfahrung: Versuche, nicht zu hart mit dir selbst ins Gericht zu gehen, wenn das Interview schlecht gelaufen und du eine Absage erhalten hast. Denke stattdessen über alle Aspekte des Interviews und deine eigene Leistung nach und versuche, daraus zu lernen. Stelle eine Liste der Dinge auf, die du für das nächste Vorstellungsgespräch verbessern kannst, zum Beispiel: eine struktuiertere Darstellung deiner Kompetenzen für die ausgeschriebene Position oder eine gründlichere Recherche über das Unternehmen und seine Werte. Du kannst Interviewtechniken üben. Vielleicht solltest du über deine Kleiderwahl nachdenken, denn auch ein virtuelles Interview erfordert ein dem Unternehmen angepasstes Outfit.
  4. Poliere deine Interviewtechnik: Wenn es während des Vorstellungsgesprächs an deiner Interviewtechnik gehapert hat, dann wäre es eine gute Idee, an einem virtuellen Workshop zur Beschäftigungsfähigkeit teilzunehmen oder einen Termin mit einem Karriereberater an deiner Hochschule zu vereinbaren. Beides hilft bei der Verbesserung deiner Körpersprache und Reaktionen. Du kannst deine Antworten auch mit jemandem üben, der dir vertraut ist und der dich konstruktiv kritisieren kann. Beim nächsten Vorstellungsgespräch kannst du darauf zurückgreifen und eine bessere Leistung erbringen.
  5. Halte dich von den sozialen Medien fern: Arbeitgeber recherchieren immer häufiger ihre potenziellen Mitarbeitenden in den sozialen Medien. Oftmals suchen sie jemanden, der sein Arbeitsleben von der Öffentlichkeit fernhält und ein hohes Maß an Professionalität bewahrt. Schütze deine persönliche Marke. Wenn du also darüber twitterst, wie „schrecklich“ das Interview verlief oder auf Facebook schreibst, dass du den Job ohnehin nicht wolltest, dann kann dies Auswirkungen auf deine Chancen haben, wenn du dich für andere Stellen bewirbst.
  6. Konzentriere dich auf die nächste Gelegenheit: Es ist verständlich, nach einer negativen Erfahrung überanalytisch zu sein. Konzentriere dich stattdessen auf die anderen zahlreichen Möglichkeiten, die es gibt!

Erinnere dich auch immer daran, dass das Interview möglicherweise gar nicht so schlecht verlaufen ist, wie du denkst. Vielleicht bist du von dem positiven Feedback und dem guten Eindruck, den du bei dem Recruiter hinterlassen hast, überrascht … auch wenn es am Ende nicht für die nächste Runde im Bewerbungsprozess gereicht hat und du eine Absage erhalten hast.

Vielleicht lag die Absage einfach an deinem Mangel an beruflicher Erfahrung? Wir bei Enterprise bieten abwechslungsreiche und bezahlte Praktika oder Werkstudententätigkeiten an, bei denen du wichtige Praxiserfahrungen sammeln kannst. Schau einfach auf unserem Jobboard vorbei.