Zum Inhalt springen

Tipps zum Erfolg auf der Jobmesse

Enterprise Mobility members talking outside a career fair


Es ist wieder soweit – Recruiter sind zurück auf dem Campus, präsentieren ihre Marken, knüpfen Kontakte zu Studierenden und ermutigen zur Bewerbung für Graduate- und Praktikumsprogramme. Eine der beliebtesten Möglichkeiten, dies zu tun, sind Karrieremessen. Diese bieten eine großartige Gelegenheit, Recruiter persönlich zu treffen, mehr über verschiedene Organisationen zu erfahren und herauszufinden, was sie zu bieten haben. Egal, ob du gerade erst anfängst, über deine Zukunft nachzudenken, oder bereits aktiv Bewerbungen schreibst – diese Veranstaltungen können sehr wertvoll sein. Damit du das Beste daraus machst, findest du hier unsere fünf Tipps für einen selbstbewussten Messebesuch. 

1. Vorbereitung ist entscheidend
Karrieremessen sind eine tolle Chance, Kontakte zu knüpfen – und Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du dir Zeit nimmst, die teilnehmenden Organisationen zu recherchieren, wirst du selbstsicherer auftreten und einen guten Eindruck hinterlassen. 

Besuche die Unternehmenswebseiten, um ihre Werte, angebotene Positionen und gesuchte Qualifikationen kennenzulernen. Überlege, ob ihre Angebote zu deinen Karrierezielen passen. Es kann auch hilfreich sein, ihre Talentscouts auf LinkedIn zu suchen und dich vorab mit ihnen zu vernetzen – das zeigt Eigeninitiative. Recruiter kommen zu Karrieremessen, um engagierte und proaktive Studierende zu treffen. Wenn du zeigst, dass du dich vorbereitet hast, hinterlässt du nicht nur einen starken ersten Eindruck, sondern hebst dich auch von anderen ab. 

2. Perfektioniere deinen Elevator Pitch 
Auf einer Karrieremesse hast du oft nur wenige Minuten, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – deshalb ist Vorbereitung entscheidend. Überlege dir vor dem Gespräch eine klare und selbstbewusste Vorstellung: Wer bist du, was studierst du, welche Karriereziele hast du und was möchtest du aus dem Gespräch mitnehmen? Ein gut vorbereiteter Pitch zeigt Professionalität und echtes Interesse. Nutze die Gelegenheit auch, um durchdachte Fragen zu stellen, wie zum Beispiel:

  • Was macht eine starke Bewerbung aus? 

  • Wie können sich Kandidat:innen im Auswahlprozess hervorheben? 

Nur wenige Studierende bereiten einen Pitch vor – wenn du es tust, stichst du hervor. Es zeigt Initiative, Selbstvertrauen und echte Begeisterung für die Chance, mehr zu erfahren und dein Network auszubauen.

3. Stelle gezielte Fragen 
Die richtigen Fragen können aus einem kurzen Gespräch ein bleibendes Erlebnis machen. Statt Dinge zu fragen, die leicht online zu finden sind („Welche Stellen bieten Sie an?“), geh lieber etwas tiefer. Frage nach Teamkultur, Weiterbildungsmöglichkeiten oder was erfolgreiche Bewerber:innen auszeichnet. Zum Beispiel:

  • „Welche Unterstützung erhalten Praktikant:innen typischerweise?“ 

  • „Was unterscheidet Ihrer Erfahrung nach erfolgreiche Bewerber:innen von anderen?“ 

Durchdachte Fragen zeigen, dass du dich vorbereitet hast und echtes Interesse mitbringst. Außerdem nimmst du wertvolle Informationen mit, die dir bei deiner Bewerbung einen Vorteil verschaffen können. 

4. Bleib im Gespräch
Dein Austausch mit dem Recruiter muss nicht mit der Messe enden. Ein Follow-up ist eine großartige Möglichkeit, dein Interesse zu bekräftigen, im Gedächtnis zu bleiben und dein Personal Branding aufzubauen. Verbinde dich innerhalb von 24 Stunden auf LinkedIn mit ihnen. Sende eine kurze, persönliche Nachricht, in der du dich für das Gespräch bedankst und dich in Erinnerung rufst. Diese kleine Geste kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und eine professionelle Beziehung aufbauen. Durch das Fortführen des Gesprächs gewinnst du nicht nur wertvolle Einblicke, sondern erhöhst auch deine Chancen, bei neuen Ausschreibungen berücksichtigt zu werden. 
Indem du auch auf LinkedIn aktiv bleibst, bleibst du über Neuigkeiten, Updates und Stellenangebote der Organisation informiert. 

5. Reflektiere und werde aktiv
Nach der Karrieremesse solltest du dir Zeit nehmen, über die Gespräche und gewonnenen Erkenntnisse nachzudenken. Welche Organisationen sind dir besonders aufgefallen? Welche Rollen haben dein Interesse geweckt? Nutze diese Informationen, um deine nächsten Schritte zu planen – sei es das Anpassen deines Lebenslaufs, das Starten einer Bewerbung oder eine vertiefte Recherche zu einem bestimmten Unternehmen. 

Denk daran: Karrieremessen sind nur der Anfang. Um aus ersten Gesprächen echte Chancen zu machen, braucht es Nachbereitung. Setze dir ein paar kurzfristige Ziele basierend auf dem, was du gelernt hast, und bleib am Ball. 

Wenn du eine Praktikums- oder Management Trainee-Stellen suchst, bei der du vom ersten Tag an etwas bewegen kannst, freuen wir uns, von dir zu hören. Entdecke unsere aktuellen Stellenangebote bei Enterprise Mobility und mach den ersten Schritt in eine Karriere, die dich voranbringt. 

Teilen Sie diesen Artikel
Instagram
Ausgewählte Nachrichtenmeldung
Girl sitting across the table from two people reviewing her resume
6 Fragen, die du am Ende des Jobinterviews stellen solltest