Zum Inhalt springen

Wie ChatGPT Dir helfen kann, den passenden Studiengang zu finden

Enterprise Mobility employee walking campusgoing to use chatgpt to help students find and choose a university course


Die Wahl des richtigen Studiengangs ist ’ne große Sache – sie beeinflusst nicht nur Deine Karriere, sondern auch Deine persönliche Entwicklung. Bei so vielen Möglichkeiten kann es ganz schön überfordernd sein, den Überblick zu behalten. Und genau hier kommt ChatGPT ins Spiel. Dank KI-gestützter Insights und persönlicher Unterstützung wird die Entscheidung leichter – von der ersten Orientierung bis zum Vergleich von Studiengängen.

Hier sind fünf Wege, wie ChatGPT Dich bei Deiner Unisuche unterstützen kann:

1. Finde heraus, was Dich interessiert

Bevor Du Dich entscheidest, solltest Du wissen, worauf Du Lust hast und wo Du hinwillst. ChatGPT kann Dir helfen:

  • Mit gezielten Fragen, um Deine Stärken und Interessen herauszukitzeln.
  • Mit Einblicken in mögliche Berufe, die zu bestimmten Studienrichtungen passen.
  • Mit alternativen Ideen, falls Du noch unsicher bist, wohin es gehen soll.

Beispiel: „Ich interessiere mich für Management und Problemlösung – welche Studiengänge passen dazu?“

2. Studiengänge und Unis vergleichen

Nicht jeder Abschluss ist gleich. Manche Unis glänzen mit bestimmten Fachbereichen, andere mit Top-Kontakten zur Industrie oder besonderen Möglichkeiten. ChatGPT kann:

  • Die Inhalte von ähnlichen Studiengängen aufschlüsseln und vergleichen.
  • Infos zu Studiengebühren, Standort und Rankings liefern.
  • Bewertungen und Erfahrungsberichte von Studis zusammenfassen.

Beispiel: „Was sind die Unterschiede zwischen Business Management an der NTU und an der MMU?“

3. Check Deine Zugangsvoraussetzungen

Nicht jede Uni verlangt dasselbe – und genau das kann tricky sein. ChatGPT hilft Dir dabei, den Durchblick zu behalten:

  • Welche Noten Du brauchst.
  • Welche Alternativen es gibt, wenn’s mit den Noten knapp wird.
  • An wichtige Deadlines erinnert zu werden.

Beispiel: „Ich hab A-Levels in Accounting, English und Law – was kann ich damit studieren?“

4. Unterstützung bei der Bewerbung

Eine starke Bewerbung bringt Dich Deinem Wunschstudium einen Schritt näher. ChatGPT kann:

  • Deinen persönlichen Text mit Dir ausarbeiten.
  • Professionelle E-Mail-Vorlagen erstellen – z. B. für Rückfragen bei der Studienberatung.
  • Tipps geben, welche Aktivitäten Deine Bewerbung noch besser machen.

Beispiel: „Kannst Du mir beim Schreiben meines Bewerbungsschreibens für Sozialwissenschaften helfen?“

5. Finanzierungsmöglichkeiten entdecken

Studieren kostet – aber es gibt Unterstützung. ChatGPT kann Dir helfen:

  • Verschiedene Studienkreditmodelle zu verstehen.
  • Die Lebenshaltungskosten an verschiedenen Unis zu vergleichen.

Beispiel: „Welche Unterstützung gibt’s für Studierende in einem Vollzeitstudium?“

KI-Tools wie ChatGPT sind großartige Begleiter – sie machen die Recherche leichter, geben Ideen und helfen beim Feinschliff. Wichtig ist aber: Individualisiere alles, was Du übernimmst – Deine persönliche Note macht den Unterschied!

Und falls Du noch auf der Suche nach dem passenden Job nach dem Studium bist: Bei Enterprise Mobility bieten wir spannende Chancen für alle, die mit Herzblut dabei sind – egal, was sie studiert haben. Wirf einen Blick auf unser Graduate Management Training Programme, unsere Praktika oder Direkteinstiege in der Zentrale. Vielleicht ist ja genau das Richtige für Dich dabei!

Teilen Sie diesen Artikel
Instagram
Ausgewählte Nachrichtenmeldung
Enterprise Mobility team member on a laptop using chatgpt.
5 Tipps, um deine Jobsuche mit ChatGPT zu revolutionieren
Nutzen Sie das volle Potenzial von ChatGPT mit diesen fünf Expertentipps, um Ihre Jobsuche zu vereinfachen.